BIENEN / WESPEN
Keine Angst vor Bienen, Wespen, Hummeln und Hornissen
Ein Zusammentreffen mit diesen nützlichen Insekten ist meistens von Seiten der Menschen mit Angst und Unsicherheit verbunden. Diese Angst ist aber in vielen Fällen nicht angebracht, denn mit Verständnis, vernünftigem Verhalten und ein wenig Wissen werden auch diese Erdenbewohner zu interessanten Beobachtungsobjekten für Jung und Alt.Haben Sie Bienen im Garten, am Haus, im Haus?
Wenn Bienen im Frühling ausschwärmen, dann bilden sie nach einiger Zeit um die Königin herum eine «Traube». Wenn der Schwarm in Bewegung ist, verhalten Sie sich ruhig und fuchteln Sie nicht mit den Armen. Sobald die Königin nicht mehr fliegt, werden sich die restlichen Bienen zu ihr gesellen. Zu diesem Zeitpunkt kann ein Imker die Bienen einfangen und in einem Bienenstock in seinem Bienenhäuschen unterbringen. Sie können sich direkt an einen Imker wenden.Wespen, Hummeln und Hornissen

Insektenbekämpfung
Die Feuerwehren haben bislang Einsätze zur Bekämpfung/Beseitigung von Insekten (Wespen, Hornissen, etc.) übernommen, ohne dass es eine Kernaufgabe der Feuerwehr gewesen wäre. Die Angehörigen der Feuerwehr räumten die Wespen- oder andere Nester mit einer minimalen, den bisherigen Vorschriften entsprechenden Ausbildung weg. Nun hat sich aber diesbezüglich eine Änderung ergeben, welche für die Feuerwehr weitreichende Folgen hat. Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI), schreibt in Art.1 seiner Verordnung über die Fachbewilligung für die allgemeine Schädlingsbekämpfung (VFB-S) vor, dass Personen die Wespen oder andere Insekten und Hausschädlinge im Auftrage von Drittpersonen bekämpfen eine spezielle Ausbildung absolvieren müssen. Diese Ausbildung wird mit einem Fachausweis abgeschlossen. Ohne diesen Fachausweis dürfen im Auftrag keine Wespen, Hornissen, oder andere Hausschädlinge mehr bekämpft werden.Die Stützpunkt- und Regionalfeuerwehr Liestal hat deshalb entschieden, dass unsere Feuerwehr KEINE Einsätze mehr zur Insektenbekämpfung leistet.
Zuständigkeiten/Kontaktadressen
Künftig ist die Insektenbekämpfung – wenn angebracht – durch eine anerkannte Spezialfirma vornehmen zu lassen. Untenstehend ein paar Vorschläge aus der näheren Umgebung (Liste in alphabetischer Reihenfolge und nicht abschliessend!):
- OFM GmbH Liestal – www.ofm-ofm.ch – Mobile 079 645 72 55 – Mail: ofm.ofm@bluewin.ch
- DESINFEKTOR – Schädlingsbekämpfung – www.desinfektor.ch – Telefonnummer 061 261 87 87
- Anticimex Region Dornach- www.anticimex.com – Telefonnummer 062-588 06 87
- Gebr. Lehmann Bau- & Dienstleistungen – www.gebr-lehmann.ch – Telefonnummer 061 983 77 77 oder 079 310 70 80
- Rentokil Schädlingsbekämpfung – www.rentokil.ch – Telefonnummer 0800 171 800
Apiphobie - ANGST VOR BIENEN UND WESPEN – BIENENPHOBIE
Apiphobie oder die Angst vor Bienen ist eine weit verbreitete Zoophobie, die einen beträchtlichen Teil der Bevölkerung betrifft. Das Wort leitet sich vom lateinischen „api“ ab , was Bienen bedeutet, und vom griechischen „phobos“, was tiefe Furcht oder Furcht bedeutet.
Viele Menschen mit Apiphobie haben nicht nur Angst vor Bienen, sondern auch vor Wespen (Spheksophobie) und allen anderen fliegenden Insekten. Wir untersuchen den Ursprung und finden Lösungsansätze um mit der Angst vor Bienen besser leben zu können. Vielleicht helfen bereits ein paar nützliche Tipps gegen die Bienenangst.
Diese Internetseite gibt gute Hintergrundsinformationen über die Angst vor Bienen und Wespen und bietet nützliche Tipps gegen die Bienenangst. Daher haben wir uns entschlossen, diese Webseite mit nachfolgendem Link bei uns aufzuschalten.
Anmerkung Stützpunkt und Regionalfeuerwehr Liestal