Gefahren zu Fuss: Verwenden Sie geeignetes Schuhwerk und nehmen bei Glätte die Hände aus den Jacken bzw. Manteltaschen (Es gibt auch Handschuhe!!!). Lassen Sie Ihren Aktenkoffer für einen Tag im Büro oder zuhause, so haben Sie die Hände frei um sich bei einem Sturz abstützen zu können. Meiden Sie ungestreute, ungeräumte oder abschüssige Gehwege oder Strassen.
Gefahren mit Auto: Passen Sie ihre Fahrweise den Gegebenheiten an. (langsam fahren, Licht an, Scheiben nicht zugefroren lassen usw.)Nutzen Sie nach Möglichkeit öffentliche Verkehrsmittel. Lassen sie ihr Auto stehen, wenn noch Sommerpneu montiert sind.
Folgende Regel gilt: Wer trinkt, fährt nicht. Wer fährt, trinkt nicht!!!
Eisflächen: Wir warnen dringend davor, Eisflächen auf Gewässern vor der Freigabe durch die zuständige Behörde zu betreten. Ist eine Person im Eis eingebrochen sofort die Feuerwehr (Notruf 112) alarmieren. Bis zum eintreffen der Feuerwehr sollte mit Leitern oder anderen als geeignet erscheinenden Mitteln versucht werden zu helfen.
Wasserrohrbruch / Wasserschaden: Bei einem Wasserrohrbruch ist sofort der Zulauf abzusperren. Ausgelaufenes Wasser kann mit einem Lappen und Eimer aufgenommen werden. Bei grösserer Wassermenge kann auch die Feuerwehr als Hilfsmittel gerufen werden. Wegen Brandgefahr sollten eingefrorene Wasserrohre nicht mit offener Flame aufgetaut werden, sondern mit heissen Lappen. Vor dem Auftauen einer jeder Leitung ist der Zulauf abzusperren.